Julien Mandel (1893 – 1961) war ein jüdischer Fotograf und Filmemacher. Er war einer der bekanntesten Fotografen weiblicher Akte des frühen 20. Jahrhunderts. Er arbeitete in Paris und seine Signaturfotografie wurde in den 1910er Jahren bekannt.
Er produzierte erotische Postkarten. Die Modelle sind oft in hoch arrangierten klassischen Posen zu finden und wurden im Studio und im Freien fotografiert. Die Bilder sind kunstvoll mit exquisiten Tönen und sanftem Licht komponiert und zeigen eine bestimmte Textur, die eher durch Licht als durch Schatten erzeugt wird. Berichten zufolge war Mandel Mitglied, und beteiligte sich an der deutschen Avantgarde „neues Zeitalter im Freien“ oder „ plein air “ -Bewegung. Zahlreiche Bilder, die unter diesem Namen verkauft werden, zeigen natürliche Einstellungen und spielen auf den ultra blassen, gleichmäßigen Hauttönen der Frauen, die gegen die Rauheit der Natur eingestellt sind.
Die Aktfotos wurden in einem postkartengroßen Format vermarktet, aber ein Großteil der französischen Aktpostkarten wurde nur wegen der Größe Postkarten genannt. Sie waren nie für den Postversand gedacht. Es war illegal solche Bilder per Post zu versenden. Die Größe ermöglichte es, sie problemlos in Jackentaschen, Pakete und Bücher zu stecken. Mandel erscheint normalerweise auf der Vorderseite dieser Fotos in Kartengröße und ist einer der wenigen Fotografen dieser Zeit, die einen Namen auf die Vorderseite von Werken stempeln oder unterschreiben.
Julien Mandel war in Frankreich mit Marie Lefebvre verheiratet, mit der sie einen Sohn namens Jacques Marcel hatte. 1935 verließ Julien Mandel Frankreich endgültig und zog nach Brasilien, aber er half mit George Mandel-Mantelo, Harry Baur und anderen Juden aus Frankreich bei der Migration in die USA, nach Argentinien, Uruguay, Venezuela, Bolivien und in andere Länder. besonders in Brasilien, wo er eine neue Familie gründete und Maria de Lourdes Brochier Medeiros heiratete, mit der sie die Kinder der Namen Neli Elisabeth Medeiros Mandel, António Sérgio Medeiros Mandel und Sílvia Mônica Medeiros Mandel hatte. Julien Mandel verbarg es, Jude zu sein, um Juden zu helfen, den Nazis zu entkommen.
Für Klabunds Erotischen Erzählungen wurde eine Fotografie von Julien Mandel für das Cover ausgewählt.